Erste Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gemeinde Wölpinghausen

Umzug in das neue Feuerhaus im vergangenen Jahr

Zur ersten Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Wölpinghausen konnte Ortsbrandmeister Jörg Wunnenberg die Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche Gäste im neuen Feuerwehrhaus begrüßen.

Die Feuerwehr besteht aus derzeit 496 Mitgliedern. 

Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Lehrgänge besucht. So konnten unter anderem acht Kameradinnen und Kameraden die modulare Grundlagenausbildung erfolgreich absolvieren und dürfen jetzt an Einsätzen teilnehmen. Des Weiteren unterstützen zehn Kameraden in verschiedenen Einheiten der Kreisfeuerwehr.

In diesem Jahr wurden 90 Dienstbucheinträge mit insgesamt etwa 6000 Dienststunden erfasst. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Nils Pommer berichtete auch von viel Eigenleistung, die in das neue Feuerwehrhaus gesteckt wurde. Weiter berichtet er über den deutlichen Mehrwert des neuen Feuerwehrhauses und das zu unterschiedlichen Zeiten eigentlich immer wer dort anzutreffen ist. Das Highlight der Dienste war der 24 Stunden Dienst. Dort wurden unter anderem teambildende Spiele und Einsatzübungen durchgeführt. Auch wurden im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen in der Gemeinde besucht und ein Tag der offenen Tore im Feuerwehrhaus veranstaltet.

Torben Ladleif, stellvertretender Ortsbrandmeister, berichtet von 36 Einsätzen im vergangenen Jahr, von denen 11 Brandeinsätze, 17 Hilfeleistungseinsätze und 8 Fehlalarme waren.

Im Verlauf der Versammlung gab es zahlreiche Ehrungen und Beförderungen. So wurden unter anderem Karl-Heinz Vogt für 70 Jahre sowie Ernst Brandes und Wolfram Hoppe für 60 Jahre geehrt.

Im Anschluss richteten die Gäste noch Grußworte zu der Versammlung, bevor Wunnenberg noch einen Ausblick in das Jahr gab. Im April erwartet die Feuerwehr ein neues HLF10 und am Pfingstsonntag, den 8.6., veranstaltet die Feuerwehr einen Familientag. 

Grant Hendrik Tonne (MdL) zu Besuch in dem neueröffneten Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Wölpinghausen

Vor kurzem besuchte der Landtagsabgeordnete Grant Hendrik Tonne (SPD) das neu eröffnete Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Wölpinghausen der Freiwilligen Feuerwehren Samtgemeinde Sachsenhagen. Die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden gaben dem Abgeordneten Einblicke in den Bauprozess und die tägliche Arbeit in der Feuerwehr.

Seit Juni 2024 ist der Neubau in Betrieb, entstanden durch die Fusion der Feuerwehren Bergkirchen, Wölpinghausen und Wiedenbrügge-Schmalenbruch. „Die heutige Zusammenlegung ist das Ergebnis einer freiwilligen Entscheidung der Feuerwehren. Der Ursprung liegt bereits im Jahr 2006, als die Feuerwehren begannen, ihre Zusammenarbeit zu stärken und auszubauen“, erklärte
Ortsbrandmeister Jörg Wunnenberg. „Nach 3,5 Jahren Bauzeit, einer Verzögerung und erheblichen Investitionen der Samtgemeinde Sachsenhagen sowie des Landes Niedersachsen, stellt das neue Feuerwehrhaus einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsinfrastruktur für die Menschen vor Ort
dar“, erläuterte Gemeindebrandmeister Ralf Hermann. Künftig werde die Samtgemeinde Sachsenhagen auch den Fuhrpark der Feuerwehr Gemeinde Wölpinghausen schrittweise modernisieren, um den ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden ein zeitgemäßes Umfeld für ihre Einsätze
zu bieten, ergänzte die Feuerwehrleitung einstimmig.

„Die beträchtlichen finanziellen Beiträge der Kommunen und des Landes sind für eine verlässliche und leistungsfähige Sicherheitsinfrastruktur nicht nur hoch, sondern auch dringend erforderlich.
Umso erfreulicher ist es, dass die Finanzierung seitens der Kommune und des Landes funktioniert hat“, betonte der Landtagsabgeordnete Tonne mit Blick auf die Investitionen von etwa vier Millionen Euro für den Bau des Feuerwehrhauses.

Auch die Nachwuchsarbeit nimmt bei den Kameradinnen und Kameraden in der Gemeinde Wölpinghausen einen wichtigen Stellenwert ein. Ilka Hermann, stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin, verwies auf eine erfolgreiche Bilanz in der Jugendarbeit: „Die Zahl engagierter Jugendlicher ist konstant hoch, und viele wechseln von der Jugendfeuerwehr in die aktive Dienstabteilung“, berichtete Hermann. Allerdings stellte die Betreuung der Kinder und Jugendlichen während der Zeltlager in der Vergangenheit immer wieder eine Herausforderung dar, fügte Hermann hinzu.

„Ich freue mich sehr über das Engagement der freiwilligen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden vor Ort. Dieser tägliche Einsatz ist für uns alle von großer Bedeutung. Umso erfreulicher ist es, dass die Jugendarbeit der Feuerwehr in der Gemeinde gut angenommen wird und derzeit kein Mangel an Freiwilligen droht. Ein bedeutender Schritt ist auf Landesebene bereits getan: Die berufliche Freistellung von Betreuerinnen und Betreuern für Zeltlager ist durch die Novellierung des niedersächsischen Brandschutzgesetzes gesichert und sorgt dafür, dass kein Jahresurlaub genommen werden muss“, fasste der Landtagsabgeordnete Tonne abschließend zusammen.

Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden waren sich mit Herrn Tonne einig, dass der Austausch wichtig sei und künftig weiter intensiviert werden soll.

Grant Hendrik Tonne (links) mit den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Wölpinghausen

Text- und Bildquelle: Wahlkreisbüro Grant Hendrik Tonne